3.3.5 Antike Kultur |
3.3.5 Antike Kultur
Die Schülerinnen und
Schüler verfügen über ein historisches und
kulturelles Überblickswissen über die Antike und nutzen
es zum Verständnis weiterer Aspekte der
griechisch-römischen Kultur sowie zur Interpretation
lateinischer Originaltexte.
Sie erwerben weitere
Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen antiken Lebens und
Denkens, lernen bedeutsame Persönlichkeiten kennen, die Europa
maßgeblich beeinflusst haben, und können kulturelle
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Epochen
nennen und bewerten. Sie erweitern ihr Weltverständnis und
erkennen, dass Werte und Denkmodelle einerseits historisch bedingt
sind, andererseits aber darüber hinaus bis in die heutige Zeit
Wirkung zeigen.
Die Auseinandersetzung mit
Texten und Kunstwerken aus unterschiedlichen Epochen bietet
Einblick in die europäische Kulturgeschichte und leistet so
einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Kompetenz. Außerdem
gewinnen sie Offenheit gegenüber fremden Lebensmodellen,
Wertesystemen und Kulturen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Informationen zur antiken Kultur auch aus Originaltexten
herausarbeiten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_02, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_05_00_01
|
|
|
(2)
wichtige historische Persönlichkeiten charakterisieren,
ihre Biographie und die Zeitumstände in Grundzügen
beschreiben und ihre Bedeutung für Europa erläutern (zum
Beispiel Alexander, Hannibal, Cicero, Caesar, Augustus, Karl der
Große)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, PG_01, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_08
|
|
|
(3)
wesentliche Ereignisse und Entwicklungen aus der Zeit der
Bürgerkriege und der frühen Kaiserzeit nennen und
erklären
|
|
|
BNE_06, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_08
|
|
|
(4)
traditionelle Verhaltensweisen gesellschaftlicher Gruppen in Rom
beschreiben und dazu kritisch Stellung nehmen (zum Beispiel
Standesbewusstsein der Senatoren, Machtstreben Einzelner,
Rückzug in das Privatleben)
|
|
|
BTV_05, BTV_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
|
|
(5)
die Bedeutung öffentlicher Rede für das politische und
gesellschaftliche Leben erläutern
|
|
|
BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_10
|
|
|
(6)
bei der Beschreibung antiker Kunstwerke geeignete Kriterien
anwenden (zum Beispiel Aufstellungsort, Größe,
Material)
|
|
|
PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_05_00_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_09
|
|
|
(7)
den Umgang der Römer mit fremden Kulturen beschreiben und
bewerten (zum Beispiel Christentum, Romanisierung, andere
Religionen)
|
|
|
BTV_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
|
|
(8)
an außerschulischen Lernorten recherchieren (zum Beispiel
Bibliotheken, Museen, Ausgrabungsstätten) und ihre
Rechercheergebnisse präsentieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_11, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_12
|
|
|
|