3.3.3.6 Sprachmittlung |
3.3.3.6 Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können in
zweisprachigen Kommunikationssituationen – auch unter
Anwendung von Hilfsmitteln und Strategien – relevante,
vertraute Inhalte sach- und situationsgerecht mündlich und
schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
den zentralen Inhalt einer deutlich artikulierten
mündlichen Mitteilung mit frequentem Vokabular in die jeweils
andere Sprache übertragen
| |
(1)
die wesentlichen Punkte einer deutlich artikulierten und klar
strukturierten mündlichen Mitteilung mit frequentem Vokabular
in die jeweils andere Sprache übertragen
| |
(1)
die wesentlichen Punkte von deutlich artikulierten, klar
strukturierten, gegebenenfalls auch längeren mündlichen
Mitteilungen und Redebeiträgen mit vertrauten Inhalten und
frequentem Vokabular in die jeweils andere Sprache
übertragen
| |
|
|
|
(2)
aus Gesprächen über ihnen vertraute Themen –
auch der zukünftigen Berufswelt −, die in der
Standardsprache erfolgen, mehrere relevante Informationen entnehmen
und diese sachgerecht in die jeweils andere Sprache
übertragen
| |
(2)
aus Gesprächen über ihnen vertraute Themen –
auch der zukünftigen Berufswelt –, die in der
Standardsprache erfolgen, mehrere relevante Informationen entnehmen
und diese sach- und situationsgerecht in die jeweils andere Sprache
übertragen
| |
(2)
aus Gesprächen über ihnen weitgehend vertraute Themen – auch der zukünftigen Berufswelt –, die überwiegend
in der Standardsprache erfolgen, mehrere relevante Informationen entnehmen und diese sach- und situationsgerecht in die jeweils andere
Sprache übertragen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BO_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BO_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BO_07
|
|
|
|
|
(3)
aus didaktisierten und authentischen Texten mit klarer
Strukturierung und frequentem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes
Thema behandeln, mehrere explizit formulierte relevante
Informationen entnehmen und in die jeweils andere Sprache
übertragen
| |
(3)
aus didaktisierten und authentischen Texten mit klarer
Strukturierung und weitgehend frequentem Wortschatz, die ein ihnen
vertrautes Thema behandeln, mehrere explizit formulierte relevante
Informationen entnehmen und diese sach- und situationsgerecht
in die jeweils andere Sprache übertragen
| |
(3)
aus didaktisierten und authentischen Texten mit klarer
Strukturierung und frequentem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes
Thema behandeln, mehrere relevante Informationen entnehmen und
diese sach- und situationsgerecht in die jeweils andere
Sprache übertragen
| |
|
|
|
|
|
(4)
bei Bedarf für das interkulturelle Verstehen erforderliche
Erläuterungen hinzufügen
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_02_00_02_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_02_00_03_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_02_00_04_E
|
|
|
|
|
|
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie
geeignete Techniken sowie automatisierte Strukturen einsetzen (z.
B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens, Formen
des Nachfragens beim Gesprächspartner)
| |
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie
geeignete situationsgerechte Techniken einsetzen (z. B. nonverbale
Formen des aktiven Zuhörens wie Nicken und Stirnrunzeln,
Bitte um Wiederholung, Nachfragen mit Angabe von
Verständnisalternativen)
| |
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie
geeignete situationsgerechte Techniken einsetzen (z. B. nonverbale
Formen des aktiven Zuhörens wie Nicken, Stirnrunzeln und
Lächeln, Bitte um Wiederholung, Nachfragen mit Angabe von
Verständnisalternativen)
| |
|
|
|
|
|
(7)
Hilfsmittel, wie z. B. Wörterbücher,
weitgehend selbstständig einsetzen
| |
(7)
Hilfsmittel, wie z. B. Wörterbücher,
selbstständig einsetzen
| |
(7)
Hilfsmittel, wie z. B. Wörterbücher,
selbstständig einsetzen
| |
|
|
|
(8)
zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten einfache sprachliche
Techniken nutzen (z. B. sprachliche Vereinfachung, Angabe eines
Beispiels, Paraphrasen)
| |
(8)
zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten verschiedene
Kompensationsstrategien anwenden (z. B. sprachliche Vereinfachung,
Angabe eines Beispiels, Paraphrasen, Erläuterungen, Synonyme
und Oberbegriffe)
| |
(8)
zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten verschiedene
Kompensationsstrategien anwenden (z. B. sprachliche Vereinfachung,
Angabe eines Beispiels, Paraphrasen, Erläuterungen, Synonyme
und Oberbegriffe)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
|
|
|