Suchfunktion

3.1.5.1 Zeit und Zeitrhythmen

Die Schülerinnen und Schüler begegnen dem Phänomen Zeit in vielfältiger Weise. Sie können sich in überschaubaren Zeiträumen orientieren. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Zeitbegriffe und zeitliche Strukturen und wenden sie an. Sie nutzen unterschiedliche Instrumente zur Zeitmessung.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Wie werden Aspekte von Zeit im Unterricht ritualisiert und visualisiert, um den Kindern den Umgang damit zu erleichtern (zum Beispiel Datum, Tagesablauf, Wochenplan, Arbeitszeit)?

Welche regelmäßig wiederkehrenden konkreten Erlebnisse unterstützen das Verständnis zyklischer Zeitvorstellungen (zum Beispiel Mahlzeiten, Erzählkreis, Lesezeit)?

Welche Feste im Jahreskreis werden in der Schule oder Klasse gefeiert?

Wie werden die Kinder bei der Entwicklung eines Zeitgefühls unterstützt (zum Beispiel Zeitspannen abschätzen, benötigte Zeit für bestimmte Tätigkeiten messen)?

Welche Themen aus der Lebenswelt der Kinder eignen sich zum Philosophieren (zum Beispiel Lebenszeit, keine Zeit haben, subjektives Zeiterleben)?


Fußleiste