Suchfunktion

3.1.1.3 In Kontexten rechnen

Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich mit mathematischen Mitteln einfache Problemstellungen aus ihrer Lebenswelt.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche wichtigen mathematischen Informationen kann das Kind aus einem Text oder einem Bild herauslösen?

Zu einem Zahlensatz verschiedene Rechengeschichten in unterschiedlichen Kontexten finden.

Wie wird das Kind unterstützt, um das mathematische Ergebnis auf die Ausgangssituation zu beziehen?

Welche Medien, auch digitale – sobald vorhanden –, bieten sich an, damit die Kinder mathematische Sachverhalte und funktionale Beziehungen erfassen und darstellen können?

Mit mathematischen Darstellungen stellen die Kinder funktionale Beziehungen dar.

Funktionale Zusammenhänge erkennt das Kind am besten an Beispielen aus seiner individuellen Erfahrungswelt.


Fußleiste