Suchfunktion

2.2 Schreiben

Die Schülerinnen und Schüler lernen sich schriftlich auszudrücken. Vielfältige Angebote nutzen sie, um eigene Texte mit unterschiedlichen Absichten zu formulieren. Gemeinsam und individuell überarbeiten sie ihre Texte. Ausgehend von lautgetreuen Verschriftlichungen entdecken sie Regelmäßigkeiten, entwickeln ein Rechtschreibbewusstsein und beachten dabei orthografische Phänomene. Mit geeigneten Methoden prägen sie sich Merkwörter ein. Sie entwickeln – ausgehend von der Druckschrift – eine verbundene Schrift, die zu einer individuellen, gut lesbaren und flüssigen Handschrift führt.

Die Schülerinnen und Schüler können

Texte planen

1.

eine Schreibidee entwickeln, planen und kooperativ Planungsschritte durchführen

2.

die Schreibidee aufschreiben und auf eine logische Reihenfolge achten und – sobald vorhanden – digitale Schreibwerkzeuge zur Vorbereitung der Textproduktion nutzen 

Texte formulieren

3.

je nach funktionalem Schreibanlass verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und grundlegende Formulierungsstrategien anwenden

Texte überarbeiten

4.

einen Text inhaltlich und sprachlich auf der Basis von Rückmeldungen überarbeiten

5.

Texte an der Schreibaufgabe überprüfen

6.

Feedback einholen und selbst auch Feedback zu Texten anderer geben

7.

Texte in Bezug auf sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit überprüfen

8.

Texte in Bezug auf die äußere Gestaltung hin optimieren

9.

Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten

10.

Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen

richtig schreiben

11.

Rechtschreibstrategien verwenden

12.

über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen

13.

Übungsformen selbstständig nutzen

14.

Rechtschreibregeln nutzen

flüssig schreiben

15.

ausgehend von der Druckschrift eine verbundene Schrift schreiben, die sich zu einer gut lesbaren Handschrift entwickelt

Digitale Werkzeuge – sobald vorhanden – nutzen

16.

digitale Werkzeuge als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben) und kennen ausgewählte Möglichkeiten digitaler Textgestaltung und nutzen sie angeleitet

17.

digitale Kommunikationsmittel bedienen und zum Schriftwechsel anwenden


Fußleiste