3.2.2.2 Aussagenlogik und Graphen   | 
 
   			3.2.2.2 Aussagenlogik und Graphen
			
  
    
Die Schülerinnen und Schüler analysieren (Alltags‑)Aussagen, die logische Verknüpfungen enthalten. Dabei nutzen sie
Wahrheitstafeln zur übersichtlichen Darstellung aller Möglichkeiten.
 
   
 			Die Schülerinnen und Schüler können
				 | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (1) 
    
Wahrheitstafeln zu logischen Verknüpfungen von Alltagsaussagen (UND, ODER, NICHT) angeben 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
Wahrheitstafeln zu logischen Verknüpfungen von Aussagen (UND, ODER, NICHT) angeben und an Alltagsbeispielen
erläutern 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
Wahrheitstafeln zu logischen Verknüpfungen von Aussagen (UND, ODER, NICHT, Subjunktion, Äquivalenz) in
Fachterminologie angeben und an Alltagsbeispielen erläutern 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_02_01, MB_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_01 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_02_01, MB_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_01 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_02_01, MB_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_01 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
Wahrheitstafeln für zusammengesetzte Verknüpfungen bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
Wahrheitstafeln für zusammengesetzte Verknüpfungen bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				 | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
				 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
Wahrheitstafeln nutzen, um Logikrätsel mit bis zu vier Aussagenvariablen systematisch zu lösen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  |