3.2.2.1 Mathematische Grundlagen der Kryptologie   | 
 
   			3.2.2.1 Mathematische Grundlagen der Kryptologie
			
  
    
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln mithilfe der Modulo-Operation eine mathematische Grundlage für Codierungen. Sie
entdecken deren Möglichkeiten und Grenzen in vielfältigen innermathematischen und anwendungsbezogenen Problemstellungen.
 
   
 			Die Schülerinnen und Schüler können
				 | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (1) 
    
die Modulo-Operation an Beispielen durchführen (z. B. Zeitangaben, Winkel über 360°) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
die Modulo-Operation erklären, an Beispielen durchführen (z. B. Zeitangaben, Winkel über 360°) und in geeigneter
Fachsprache beschreiben 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
die Modulo-Operation und die Kongruenz-Relation erklären, an Beispielen durchführen und in geeigneter Fachsprache
beschreiben 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
				 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
das Verfahren zur Bestimmung einer Prüfziffer beim Codieren an Beispielen beschreiben und anwenden (z. B. ISBN, EAN, IBAN) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (3) 
    
gegebene Codierungen (z. B. ISBN, EAN, IBAN) mithilfe der Prüfziffer überprüfen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
gegebene Codierungen (z. B. ISBN, EAN, IBAN) mithilfe der Prüfziffer überprüfen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
gegebene Codierungen (z. B. ISBN, EAN, IBAN) auf ihre Richtigkeit anhand der Prüfziffern mithilfe der Modulo-Operation
überprüfen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
				 | 
					
		
			
  
    (4) 
    
an Beispielen Prinzipien und Grenzen der Fehlererkennung mittels Prüfziffern anhand der zugehörigen Modulo-Operation
erläutern (z. B. vertauschte oder fehlerhafte Ziffern) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_01, VB_07, MB_07, MB_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_05 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_01, VB_07, MB_07, MB_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_05 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_01_01, VB_07, MB_07, MB_08, MB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_05 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  |