(1)
die Chiralität eines Moleküls mit dem Vorhandensein eines asymmetrisch substituierten Kohlenstoff-Atoms erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10
|
|
|
(2)
die räumliche Struktur geeigneter Moleküle in der Fischer-Projektion darstellen und benennen (D-Form und L-Form)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(3)
die Struktur eines Aldose-Moleküls und eines Ketose-Moleküls in der Fischer-Projektion vergleichen (Carbonylgruppe)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(4)
den Ringschluss bei Monosacchariden als Halbacetalbildung erläutern (nucleophiler Angriff) und den Zusammenhang zwischen
Fischer-Projektionsformeln und Haworth-Projektionsformeln darstellen (D-Glucose, D-Fructose, α-Form, β-Form)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(5)
D-Glucose, Maltose und Saccharose auf ihre reduzierende Wirkung untersuchen (Benedict-Probe oder Tollens-Probe) und die
Untersuchungsergebnisse erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_05
|
|
|
(6)
den Glucosenachweis durchführen und beschreiben
(GOD-Test)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_05
|
|
|
(7)
die Bildung von Disacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden erläutern (Acetalbildung, glycosidische Verknüpfung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(8)
die räumliche Struktur von Disacchariden und Polysacchariden beschreiben (Saccharose, Maltose, Stärke, Cellulose)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(9)
Vorkommen von Monosacchariden, Disacchariden und Polysacchariden nennen und ihre Eigenschaften erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(10)
die Verwendung von Kohlenhydraten als nachwachsende Rohstoffe
bewerten
|
|
|
BNE_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_02, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_11-12-BF_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_11-12-LF_04_00_07
|
|
|
(11)
die Struktur von Fettmolekülen beschreiben (gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Glycerin, Ester)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(12)
die Eigenschaften von Fetten erklären (hydrophob, lipophil, Konsistenz, Addition von Halogenen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(13)
Fette und Kohlenhydrate als Energieträger in Lebewesen
vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_11-12-LF_02_00, VB_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_02, PG_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_01
|
|
|
(14)
die Struktur von L-α-Aminosäuren beschreiben (Aminogruppe)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(15)
die Bildung und Hydrolyse einer Peptidbindung beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05
|
|
|
(16)
Nachweise für Aminosäuren und Proteine durchführen und beschreiben (Ninhydrin-Reaktion und Biuret-Reaktion)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_05
|
|
|
(17)
die koordinative Bindung am Beispiel von Nachweisreaktionen in der Naturstoffchemie als Wechselwirkung zwischen Metall-Kationen und
Teilchen mit freien Elektronenpaaren beschreiben (Tollens-Probe oder Benedict-Probe, Biuret-Reaktion)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(18)
die Primär‑, Sekundär‑, Tertiär- und
Quartärstruktur von Proteinen erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_11-12-BF_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_11-12-LF_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(19)
Versuche zur Denaturierung von Proteinen durchführen und
auswerten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_05
|
|
|