|  | 
	| | 
| 
  
    (1) 
aufgrund von zusätzlichen Informationen und eigenen
Vorkenntnissen Erwartungen über Inhalt und Struktur des Textes
formulieren |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_11-12-LF_02_00, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_04_00_01 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (2) 
zur Beschreibung des Textaufbaus Konnektoren erkennen und ihre
Funktion erklären sowie die Personenverteilung beschreiben |  | 
 | 
	|  | 
	| | 
| 
  
    (3) 
textadäquat verschiedene Satzerschließungs- und Übersetzungsmethoden anwenden (zum Beispiel vorläufige
Übersetzung, analytische und lineare Verfahren) |  | 
 | 
	| | 
| PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_01 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (4) 
griechische Texte – gegebenenfalls mithilfe eines Kommentars – sachgerecht und zielsprachenorientiert wiedergeben |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_07 |  | 
 | 
	|  | 
	| | 
| 
  
    (5) 
die sprachlich-stilistische Gestaltung des Textes – gegebenenfalls unter Berücksichtigung metrischer Aspekte –
analysieren und auf ihren Bezug zum Textinhalt auswerten |  | 
 | 
	| | 
| PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_04 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (6) 
sich mithilfe von zweisprachigen Ausgaben oder
Übersetzungen auch in umfangreicheren Werken orientieren und
einzelne Textstellen in den Werk- oder Geschehniszusammenhang
einordnen |  | 
 | 
	|  | 
	|  | 
	| | 
| 
  
    (7) 
griechische Texte zunehmend sicher paraphrasieren |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_02 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (8) 
ihre Aussagen zum Text mit Belegen in korrekter Zitierweise
begründen |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_02 |  | 
 | 
	|  | 
	| | 
| 
  
    (9) 
Gattungsmerkmale der im Unterricht behandelten poetischen, historischen und philosophischen Texte beschreiben und korrekt benennen (zum
Beispiel Epos, Drama, Lyrik, Geschichtsschreibung, philosophischer Dialog) |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (10) 
die in einem Text verwendeten sprachlichen, stilistischen und
gestalterischen Mittel beschreiben, benennen und ihre Funktion
innerhalb des Textes erklären |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_04 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (11) 
Original und gedruckte Übersetzungen unter ausgewählten Kriterien vergleichen |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_04_00_16, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_05 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (12) 
durch den Vergleich von Texten herausarbeiten, wie Themen und Motive umgesetzt werden |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (13) 
Leerstellen in Texten benennen und mögliche
Ergänzungen diskutieren |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_11-12-LF_02_00, MB_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_05 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (14) 
Texte mithilfe von Hintergrundinformationen über Autor,
Werk, Gattung und historischen Kontext erläutern und die
Textaussagen kritisch bewerten |  | 
 | 
	| | 
| MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_10, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (15) 
Fragestellungen in den Texten herausarbeiten sowie einen begründeten eigenen Standpunkt dazu formulieren |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BTV_04, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_05 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (16) 
eigene Fragestellungen formulieren und bei der Interpretation berücksichtigen |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_11-12-LF_02_00, BO_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_05 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (17) 
ausgewählte Denkmodelle der Griechen beschreiben und erläutern (zum Beispiel materialistische und idealistische Weltbilder,
zyklische und lineare Entwicklungsmodelle) |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BNE_02 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (18) 
Texte – auch aus anderen Perspektiven – in andere
Darstellungsformen umsetzen und so gestaltend interpretieren (zum
Beispiel szenisch, visuell, auditiv, eigene Textproduktion) |  | 
 | 
	| | 
| BO_03, MB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_04_00_18, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_12, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_13 |  | 
 | 
	| | 
| 
  
    (19) 
griechische Texte mit Rezeptionszeugnissen vergleichen und die je unterschiedlichen Sichtweisen und Darstellungsabsichten
beschreiben |  | 
 | 
	| | 
| BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_04_00_18, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_11 |  | 
 |