|
(1)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten des dezimalen Stellenwertsystems und des Binärsystems anhand einfacher Beispiele
angeben
| |
(1)
das dezimale Stellenwertsystem mit dem Binärsystem vergleichen
| |
(1)
das dezimale Stellenwertsystem mit dem Binärsystem vergleichen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01
|
|
|
|
|
(2)
natürliche Zahlen von der Dezimaldarstellung in die binäre Darstellung überführen und
umgekehrt
| |
(2)
natürliche Zahlen von der Dezimaldarstellung in die binäre Darstellung überführen und
umgekehrt
| |
(2)
natürliche Zahlen von der Dezimaldarstellung in die binäre Darstellung überführen und
umgekehrt
| |
|
|
|
(3)
Zahlen in Hexadezimaldarstellung identifizieren und mit geeigneten Hilfsmitteln (z. B. Taschenrechner) in Dezimalzahlen
umwandeln
| |
(3)
Zahlen in Hexadezimaldarstellung identifizieren und mit geeigneten Hilfsmitteln (z. B. Taschenrechner) in
Dezimalzahlen umwandeln
| |
(3)
die wechselseitige Umwandlung zwischen Hexadezimalzahlen und Binärzahlen bzw. Dezimalzahlen
durchführen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, MB_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, MB_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, MB_08
|
|
|
|
|
(4)
im Binärsystem exemplarisch natürliche Zahlen schriftlich addieren
| |
(4)
im Binärsystem exemplarisch die Addition und eine weitere Grundrechenart im Bereich der natürlichen
Zahlen schriftlich durchführen
| |
(4)
im Binärsystem exemplarisch die Addition und eine weitere Grundrechenart im Bereich der natürlichen
Zahlen schriftlich durchführen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01, MB_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01, MB_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01, MB_08
|
|
|
|
|
(5)
die Teilbarkeitsregel für 2 erläutern
| |
(5)
das Prinzip der Endstellenregeln erläutern und die Teilbarkeitsregel für 6 anwenden
| |
(5)
sowohl ihnen bekannte als auch bisher nicht bekannte Teilbarkeitsregeln mithilfe von Zerlegungen in Summen und
Produkte begründen und anwenden (mindestens eine Endstellen- und Quersummenregel, z. B. Teilbarkeit durch 4, 8, 11)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01
|
|
|
|
|
(6)
durch systematisches Probieren Primfaktoren bestimmen (keine vollständige Primfaktorzerlegung)
| |
(6)
mithilfe von Teilbarkeitsregeln einfache Primfaktoren bestimmen (keine vollständige Primfaktorzerlegung)
| |
(6)
die Teilbarkeitsregeln anwenden, um in einfachen Fällen eine vollständige Zerlegung in
Primfaktoren durchzuführen
| |
|
|
|
(7)
durch systematisches Probieren die Teilermenge einer natürlichen Zahl bestimmen
| |
(7)
mithilfe von Teilbarkeitsregeln die Teilermenge einer natürlichen Zahl bestimmen
| |
(7)
die Teilermenge einer natürlichen Zahl bestimmen und mithilfe der Primfaktorzerlegung die
Anzahl der Teiler einer natürlichen Zahl ermitteln
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_17
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_17
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_17
|
|
|
|
|
(8)
in einfachen Fällen den größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch Vergleich zweier Teilermengen
bestimmen
| |
(8)
den größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch Vergleich zweier Teilermengen bestimmen
| |
(8)
mithilfe der Primfaktorzerlegung den größten gemeinsamen Teiler (ggT) und das kleinste
gemeinsame Vielfache (kgV) natürlicher Zahlen bestimmen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15
|
|
|
|
|
(9)
in einfachen Fällen das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) zweier natürlicher Zahlen durch
systematisches Probieren bestimmen
| |
(9)
das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) zweier natürlicher Zahlen durch systematisches Probieren
bestimmen
| |
|
|
|
|
|
(10)
den Euklidischen Algorithmus
beschreiben
| |
(10)
den Euklidischen Algorithmus
erläutern (z. B. mithilfe einer geometrischen Veranschaulichung)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08
|
|
|
|
|
|
(11)
den Euklidischen Algorithmus exemplarisch durchführen
| |
(11)
den Euklidischen Algorithmus anwenden, um den ggT natürlicher Zahlen zu bestimmen
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08
|
|
|
|
|
(12)
mithilfe des Algorithmus Sieb des Eratosthenes Primzahlen bestimmen
| |
(12)
mithilfe des Algorithmus Sieb des Eratosthenes Primzahlen bestimmen
| |
(12)
mithilfe des Algorithmus Sieb des Eratosthenes Primzahlen bestimmen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_06
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_06
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_06
|
|
|
|
|