3.2.2.4 Funktionen im Sachkontext |
3.2.2.4 Funktionen im Sachkontext
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein erstes Verständnis dafür, wie zweidimensionale Kurven und Flächen
sowie dreidimensionale Objekte so erfasst werden, dass sie näherungsweise durch Computergrafiken dargestellt werden können.
Dadurch bekommen sie Einblicke in die geometrische Modellierung als wesentlichem Bestandteil der informationstechnischen
Bildverarbeitung.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
|
(1)
zu vorgegebenen Wertepaaren abschnittsweise definierte lineare Funktionen bestimmen und durch Gleichungen und
Polygonzüge darstellen
| |
(1)
zu vorgegebenen Wertepaaren abschnittsweise definierte lineare Funktionen bestimmen und durch Gleichungen und
Polygonzüge darstellen
| |
|
|
|
(2)
die Bedeutung der Wahl der Stützpunkte für die Güte der Approximation anhand von Beispielen beschreiben
| |
(2)
die Bedeutung der Wahl der Stützpunkte für die Güte der Approximation anhand von Beispielen erläutern
| |
(2)
die Bedeutung der Wahl der Stützpunkte für die Güte der Approximation anhand von Beispielen erläutern
| |
|
|
|
(3)
geeignete Stützpunkte ermitteln und verwenden, um Umrisse krummlinig begrenzter Flächen mithilfe von Polygonen in einem
Koordinatensystem zu zeichnen
| |
(3)
geeignete Stützpunkte ermitteln und verwenden, um Umrisse krummlinig begrenzter Flächen mithilfe von Polygonzügen in
einem Koordinatensystem zu zeichnen
| |
(3)
geeignete Stützpunkte ermitteln und verwenden, um Umrisse krummlinig begrenzter Flächen mithilfe von Polygonzügen in
einem
Koordinatensystem zu zeichnen
| |
|
|
|
|
(4)
Vor- und Nachteile einer konstanten Schrittweite zur (automatisierten) Bestimmung von Stützpunkten angeben
| |
(4)
die Notwendigkeit und Funktionsweise einer einfachen Schrittweitensteuerung (z. B. Differenz der y-Werte aufeinanderfolgender
Stützpunkte als Steuerungskriterium) erklären
| |
|
|
|
(5)
die Idee der Triangulierung von Oberflächen räumlicher Objekte an einem Beispiel beschreiben
| |
(5)
die Idee der Triangulierung von Oberflächen räumlicher Objekte beschreiben
| |
(5)
die Idee der Triangulierung von Oberflächen räumlicher Objekte beschreiben
| |
|
|
|
BO_01, MB_03, MB_08, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_01
|
|
BO_01, MB_03, MB_08, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_01
|
|
BO_01, MB_03, MB_08, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_23_01
|
|
|
|
|