3.1.1.3 Rechner und Netze |
3.1.1.3 Rechner und Netze
Die Schülerinnen und Schüler lernen den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes sowie die Rolle der beteiligten
Komponenten kennen.
Sie beschreiben, wie Kommunikationsabläufe sowohl in alltäglichen Situationen als auch im technischen Umfeld mithilfe von
Protokollen geregelt werden und können das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern.
Bei der Modellierung mithilfe einer geeigneten Software werden sowohl Mechanismen wie Adressierung, Namensauflösung (M- und
E-Niveau) als auch das Prinzip des Domain Name Systems (E-Niveau) angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler erstellen in der
Simulationsumgebung eigene Webseiten mit Links auch zu anderen Webservern.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler)
beschreiben
| |
(1)
den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler)
erklären
| |
(1)
den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler)
erklären
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_02_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01_01, MB_08, MB_04
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_02_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01_01, MB_08, MB_04
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_02_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01_01, MB_08, MB_04
|
|
|
|
|
(2)
die Notwendigkeit einer eindeutigen Adressierung zur Kommunikation in Netzen erläutern und hierfür Beispiele nennen
(IP-Adresse und z. B. Handynummer, E-Mail-Adresse)
| |
(2)
die Notwendigkeit einer eindeutigen Adressierung zur Kommunikation in Netzen erläutern und hierfür Beispiele nennen
(IP-Adresse und z. B. Handynummer, E-Mail-Adresse)
| |
(2)
die Notwendigkeit einer eindeutigen Adressierung zur Kommunikation in Netzen erläutern und hierfür Beispiele nennen
(IP-Adresse und z. B. Handynummer, E-Mail-Adresse)
| |
|
|
|
(3)
das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern
| |
(3)
das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern
| |
(3)
das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern
| |
|
|
|
(4)
die Notwendigkeit eines Protokolls für technische und nicht-technische Kommunikation in einem gegebenen Szenario
erläutern (z. B. Ping-Anfrage, moderiertes Gespräch in Gruppe)
| |
(4)
die Notwendigkeit eines Protokolls für technische und nicht-technische Kommunikation erläutern (z. B. Ping-Anfrage,
moderiertes Gespräch in Gruppe) und für geeignete Szenarien eigene Protokolle entwerfen
| |
(4)
die Notwendigkeit eines Protokolls für technische und nicht-technische Kommunikation erläutern (z. B.
Ping-Anfrage, moderiertes Gespräch in Gruppe) und für geeignete Szenarien eigene Protokolle entwerfen
| |
|
|
|
|
|
(5)
das Prinzip der Namensauflösung (DNS in einem lokalen Rechnernetz und z. B. Kontaktliste,
Telefonbuch) erklären
| |
(5)
das Prinzip der Namensauflösung (DNS in einem lokalen Rechnernetz und z. B. Kontaktliste,
Telefonbuch) erläutern
| |
|
|
|
(6)
ein vorgegebenes lokales Rechnernetz mit Webserver in einer geeigneten Simulationsumgebung unter Anleitung
erstellen
| |
(6)
ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webserver in einer geeigneten Simulationsumgebung unter Anleitung
entwerfen und untersuchen
| |
(6)
ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webserver in einer geeigneten Simulationsumgebung entwerfen und
untersuchen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_12_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_12_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_12_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_12_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_12_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_12_05
|
|
|
|
|
|
|
(7)
einfache Webseiten mit Links (auch zu anderen Webservern) entwerfen
| |
|
|
|
|
|
MB_04, MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_13_07
|
|
|
|
|
|