3.4.5 Wellenoptik |
3.4.5 Wellenoptik
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen optische
Interferenzphänomene und beschreiben diese mithilfe des
Modells der elektromagnetischen Welle. Sie können ihre
Erkenntnisse auf Alltagsphänomene anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
kohärentes Licht als elektromagnetische Welle beschreiben (unter anderem Lichtgeschwindigkeit)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_11-12-BF-QUANTEN_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_11-12-BF-QUANTEN_04_00
|
|
|
(2)
das Strahlenmodell und das Wellenmodell des Lichts miteinander
vergleichen (Gültigkeitsbereich des Strahlenmodells: zum
Beispiel Beugung an einer Blende, Dispersion)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_03_11
|
|
|
(3)
die Struktur der Interferenzmuster und der
Intensitätsverteilung bei Beugung an Doppelspalt und Gitter
beschreiben
|
|
|
(4)
die Lage von Interferenzminima beziehungsweise Interferenzmaxima
bei ausgewählten Beugungsvorgängen in
Fernfeldnäherung berechnen (Maxima beim Doppelspalt,
Hauptmaxima beim Gitter)
|
|
|
(5)
Interferenzphänomene an Doppelspalt oder Gitter
experimentell untersuchen
|
|
|
(6)
Interferenzphänomene im Alltag physikalisch beschreiben
(zum Beispiel Interferenz an dünnen Schichten, Interferenz an
Gitterstrukturen, Laser-Speckle)
|
|
|
|