3.3.2 Alevitische Glaubenslehre und -praxis |
3.3.2 Alevitische Glaubenslehre und -praxis
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem
Mythos des Ur-Cem. Sie bringen das Gerechtigkeits- und
Gemeinschaftsgefühl wie zum Beispiel im
Lokma-Mahl (Dankgaben) zum Ausdruck und
überprüfen die verborgenen Deutungen (Batini),
unter anderem des Semah. Sie kennen die Riten einer
Bestattungszeremonie und setzen sich mit dem Ziel der
Vervollkommnung (insan-ı kamil) und der
Unsterblichkeit der Seele auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Anwendungsmöglichkeiten der Botschaften des
Ur-Cem-Mythos für die eigene Lebenswelt
überprüfen
|
|
|
(2)
das Lokma-Ritual (Dankgaben) im Cem
interpretieren und Anwendungsmöglichkeiten im aktuellen
Lebenskontext herausarbeiten
|
|
|
(3)
die verborgenen Deutungen (Batini) der religiösen
Symbole in Gebetsformen wie Fürbitten
(Gülbenkler), Gesänge (Deyişler)
und insbesondere Semah analysieren
|
|
|
(4)
das Gesellschaftsmodell der „Stadt des Einvernehmens“
(Rıza Şehri) prüfen und Perspektiven aus
dem Gesellschaftsmodell entwickeln
|
|
|
|
(5)
den Ablauf der Bestattungszeremonie (zum Beispiel rituelle
Waschung, Fürbitten, Einvernehmen, Segensmahl,...)
skizzieren
|
|
|
(6)
die Bedeutung der Fürbitten und Segen wie zum Beispiel
helallik im Bestattungsritual im Hinblick auf die
Würdigung der Totenseele zum Ausdruck bringen und den
Stellenwert des Einvernehmens (Rızalık) in
diesem Kontext erläutern
|
|
|
(7)
die Aufgabe der
Hinterbliebenen und Ordensgeschwister (Müsahip) als
Bürgen hinterfragen
|
|
|
(8)
die Aussage des Heiligen Hünkar Bektaş Veli
„Wir sterben nicht, wir verwandeln unsere Erscheinung“
(vergleiche Vilayetname II) deuten
|
|
|
(9)
die Metapher von Yunus
Emre („ölmeden önce ölmek“ –
das Sterben vor dem Sterben) interpretieren und daraus die Dies-
und Jenseitsvorstellung entwickeln
|
|
|
(10)
anhand der
Diesseitsvorstellung Handlungsmöglichkeiten im Rahmen ihrer
Eigenverantwortung und Mitverantwortung formulieren
|
|
|
(11)
das Ziel der Vervollkommnung (insan-ı kamil) durch
die Lebenszyklen (devriye) erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RALE_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE_PK_04_01
|
|
|
|