3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz |
3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Gemeinsamkeiten
und Unterschiede in ihrer Alltagswelt und in der Alltagswelt
Frankreichs wahr.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
grundlegende kulturspezifische Konventionen anwenden (z. B.
bise, Höflichkeitsformeln für Bitte, Dank,
Anrede)
| |
(1)
grundlegende kulturspezifische Konventionen anwenden (z. B.
bise, Höflichkeitsformeln für Bitte, Dank,
Anrede)
| |
(1)
grundlegende kulturspezifische Konventionen anwenden (z. B.
bise, Höflichkeitsformeln für Bitte, Dank,
Anrede)
| |
|
|
|
(2)
offensichtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede des eigenen und
des französischen Alltagslebens in Familie und Schule mit
Unterstützung benennen
| |
(2)
offensichtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede des eigenen und
des französischen Alltagslebens in Familie und Schule
gegebenenfalls mit Unterstützung benennen
| |
(2)
offensichtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede des
eigenen und des französischen Alltagslebens in Familie
und
Schule benennen
| |
|
|
|
|
|
(4)
die vergleichende Auseinandersetzung mit einfachen
didaktisierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten mit
Unterstützung zum Aufbau von Grundkenntnissen über den
Alltag im französischen Kulturraum nutzen
| |
(4)
die vergleichende Auseinandersetzung mit einfachen
didaktisierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten
gegebenenfalls mit Unterstützung zum Aufbau von
Grundkenntnissen über den Alltag im französischen
Kulturraum nutzen
| |
(4)
die vergleichende Auseinandersetzung mit einfachen
didaktisierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten zum Aufbau
von Grundkenntnissen über den Alltag im französischen
Kulturraum nutzen
| |
|
|
|
|