3.1.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen |
3.1.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können mit anderen
Personen Kontakt aufnehmen sowie einfache Informationen erfragen
und geben.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
in einfacher Form mit anderen Personen in Kontakt treten und
auch verbal auf die Kontaktaufnahme anderer reagieren
| |
(1)
in einfacher Form mit anderen Personen in Kontakt treten und
auch verbal auf die Kontaktaufnahme anderer reagieren
| |
(1)
in einfacher Form mit anderen Personen in Kontakt treten und
verbal auf die Kontaktaufnahme anderer reagieren
| |
|
|
|
(2)
in Alltagssituationen einzelne Informationen in einfacher Form
gegebenenfalls mit Unterstützung erfragen und geben
| |
(2)
in Alltagssituationen einzelne Informationen in einfacher Form
erfragen und geben
| |
(2)
in Alltagssituationen mehrere Informationen erfragen und
geben
| |
|
|
|
|
(4)
Fragen, Bitten, Gefühle, Vorlieben, Abneigungen
äußern
| |
(4)
Fragen, Bitten, Gefühle, Vorlieben, Abneigungen und in
Ansätzen die eigene Meinung zu Fragen des Alltags
äußern
| |
(4)
Fragen, Bitten, Gefühle, Vorlieben, Abneigungen und die
eigene Meinung zu Fragen des Alltags äußern
| |
|
|
|
(5)
auf Gefühlsäußerungen weitgehend angemessen
verbal, gegebenenfalls auch nonverbal und gegebenenfalls mit
Unterstützung reagieren
| |
(5)
auf Gefühlsäußerungen weitgehend angemessen
verbal, gegebenenfalls auch nonverbal reagieren
| |
(5)
auf Gefühlsäußerungen weitgehend angemessen
verbal reagieren
| |
|
|
|
(6)
ein Gespräch beginnen und bei Verständnisproblemen in
einfacher Form gegebenenfalls mit Unterstützung nachfragen
| |
(6)
ein Gespräch beginnen und bei Verständnisproblemen in
einfacher Form nachfragen
| |
(6)
ein Gespräch beginnen und bei Verständnisproblemen
nachfragen
| |
|
|
|
(7)
in Dialogen eine einfache Rolle gegebenenfalls mit
Unterstützung gestalten
| |
(7)
in Dialogen eine einfache Rolle mit zunehmender
Selbstständigkeit gestalten
| |
(7)
in Dialogen eine Rolle selbstständig gestalten
| |
|
|
|
|
(8)
ihr Verständnis sichern, indem sie einfache automatisierte
Strukturen und auswendig gelernte Wendungen einsetzen (z. B. Bitte
um Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens)
| |
(8)
ihr Verständnis sichern, indem sie einfache Techniken,
automatisierte Strukturen und auswendig gelernte Wendungen
einsetzen (z. B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des
Nichtverstehens)
| |
(8)
ihr Verständnis sichern, indem sie einfache
Techniken, automatisierte Strukturen und auswendig gelernte
Wendungen einsetzen (z. B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des
Nichtverstehens)
| |
|
|
|
(9)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner
Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte
zu verdeutlichen
| |
(9)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner
Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte
zu verdeutlichen
| |
(9)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner
Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte
zu verdeutlichen
| |
|
|
|
|
|