Suchfunktion

2.4 Me­tho­den­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten sich – unter Be­rück­sich­ti­gung ihrer Er­fah­run­gen aus dem Un­ter­richt in an­de­ren Fremd­spra­chen – Stra­te­gi­en zum Er­ler­nen einer se­mi­ti­schen Spra­che, zur Er­schlie­ßung von Tex­ten und zur Aus­ein­an­der­set­zung mit einer ihnen zu­nächst in aller Regel frem­den Re­li­gi­on und Kul­tur. Sie re­flek­tie­ren ihre ei­ge­nen Lern- und Ar­beits­schrit­te und op­ti­mie­ren ihren per­sön­li­chen Lern­pro­zess.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

1.

ver­schie­de­ne Me­tho­den zum Auf­bau und zur Fes­ti­gung ihres Wort­schat­zes an­wen­den

2.

ver­schie­de­ne Me­tho­den an­wen­den, um Kennt­nis­se im Be­reich der Gram­ma­tik zu si­chern und zu sys­te­ma­ti­sie­ren

3.

unter ver­schie­de­nen Übungs­for­men die für sie ge­eig­ne­ten an­wen­den

4.

ihr ei­ge­nes Lern­ver­hal­ten unter den As­pek­ten der Ef­fek­ti­vi­tät und der Op­ti­mie­rung kri­tisch be­wer­ten

5.

ge­eig­ne­te Hilfs­mit­tel an­wen­den, um ihre sprach­li­chen Kennt­nis­se zu er­wei­tern und einen alt­he­bräi­schen Text zu ent­schlüs­seln

6.

den Nut­zen un­ter­schied­li­cher Hilfs­mit­tel be­schrei­ben

7.

In­for­ma­tio­nen eines her­kömm­li­chen Le­xi­kons des Alt­he­bräi­schen, eines di­gi­ta­len Le­xi­kons oder einer On­line-Ver­si­on eines Le­xi­kons für die Über­set­zungs­ar­beit er­schlie­ßen

8.

ihr Vor­ge­hen beim Über­set­zen be­schrei­ben

9.

In­for­ma­tio­nen zum Hin­ter­grund eines Tex­tes oder zu über­grei­fen­den The­men – auch durch In­ter­net-Re­cher­che – er­schlie­ßen

10.

die Qua­li­tät von In­for­ma­ti­ons­quel­len kri­tisch be­wer­ten

11.

ihren Re­cher­che­vor­gang be­schrei­ben

12.

Ar­beits­er­geb­nis­se struk­tu­riert, an­schau­lich und adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren


Fußleiste