| 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (1) 
    
Unterschiede und Gemeinsamkeiten des dezimalen Stellenwertsystems und des Binärsystems anhand einfacher Beispiele
angeben 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
das dezimale Stellenwertsystem mit dem Binärsystem vergleichen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
das dezimale Stellenwertsystem mit dem Binärsystem vergleichen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (2) 
    
natürliche Zahlen von der Dezimaldarstellung in die binäre Darstellung überführen und
umgekehrt 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
natürliche Zahlen von der Dezimaldarstellung in die binäre Darstellung überführen und
umgekehrt 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
natürliche Zahlen von der Dezimaldarstellung in die binäre Darstellung überführen und
umgekehrt 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (3) 
    
Zahlen in Hexadezimaldarstellung identifizieren und mit geeigneten Hilfsmitteln (z. B. Taschenrechner) in Dezimalzahlen
umwandeln 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
Zahlen in Hexadezimaldarstellung identifizieren und mit geeigneten Hilfsmitteln (z. B. Taschenrechner) in
Dezimalzahlen umwandeln 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
die wechselseitige Umwandlung zwischen Hexadezimalzahlen und Binärzahlen bzw. Dezimalzahlen
durchführen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, MB_08 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, MB_08 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00_05, MB_08 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (4) 
    
im Binärsystem exemplarisch natürliche Zahlen schriftlich addieren 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (4) 
    
im Binärsystem exemplarisch die Addition und eine weitere Grundrechenart im Bereich der natürlichen
Zahlen schriftlich durchführen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (4) 
    
im Binärsystem exemplarisch die Addition und eine weitere Grundrechenart im Bereich der natürlichen
Zahlen schriftlich durchführen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01, MB_08 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01, MB_08 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_01, MB_08 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (5) 
    
die Teilbarkeitsregel für 2 erläutern 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (5) 
    
das Prinzip der Endstellenregeln erläutern und die Teilbarkeitsregel für 6 anwenden 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (5) 
    
sowohl ihnen bekannte als auch bisher nicht bekannte Teilbarkeitsregeln mithilfe von Zerlegungen in Summen und
Produkte begründen und anwenden (mindestens eine Endstellen- und Quersummenregel, z. B. Teilbarkeit durch 4, 8, 11) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (6) 
    
durch systematisches Probieren Primfaktoren bestimmen (keine vollständige Primfaktorzerlegung) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (6) 
    
mithilfe von Teilbarkeitsregeln einfache Primfaktoren bestimmen (keine vollständige Primfaktorzerlegung) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (6) 
    
die Teilbarkeitsregeln anwenden, um in einfachen Fällen eine vollständige Zerlegung in
Primfaktoren durchzuführen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (7) 
    
durch systematisches Probieren die Teilermenge einer natürlichen Zahl bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (7) 
    
mithilfe von Teilbarkeitsregeln die Teilermenge einer natürlichen Zahl bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (7) 
    
die Teilermenge einer natürlichen Zahl bestimmen und mithilfe der Primfaktorzerlegung die
Anzahl der Teiler einer natürlichen Zahl ermitteln 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_17 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_17 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_INF7_IK_7_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_17 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (8) 
    
in einfachen Fällen den größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch Vergleich zweier Teilermengen
bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (8) 
    
den größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch Vergleich zweier Teilermengen bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (8) 
    
mithilfe der Primfaktorzerlegung den größten gemeinsamen Teiler (ggT) und das kleinste
gemeinsame Vielfache (kgV) natürlicher Zahlen bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_01_00_15 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (9) 
    
in einfachen Fällen das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) zweier natürlicher Zahlen durch
systematisches Probieren bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (9) 
    
das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) zweier natürlicher Zahlen durch systematisches Probieren
bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
				 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
		
			
  
    (10) 
    
den Euklidischen Algorithmus 
beschreiben 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (10) 
    
den Euklidischen Algorithmus 
 erläutern (z. B. mithilfe einer geometrischen Veranschaulichung) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
		
			
  
    (11) 
    
den Euklidischen Algorithmus exemplarisch durchführen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (11) 
    
den Euklidischen Algorithmus anwenden, um den ggT natürlicher Zahlen zu bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_08 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (12) 
    
mithilfe des Algorithmus Sieb des Eratosthenes Primzahlen bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (12) 
    
mithilfe des Algorithmus Sieb des Eratosthenes Primzahlen bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (12) 
    
mithilfe des Algorithmus Sieb des Eratosthenes Primzahlen bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_06 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_06 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_24_06 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  |