| 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (1) 
    
das Spektrum des Sonnenlichts qualitativ beschreiben (sichtbares Licht, Infrarotstrahlung, Ultraviolettstrahlung) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
das Spektrum des Sonnenlichts qualitativ beschreiben (sichtbares Licht, Infrarotstrahlung, Ultraviolettstrahlung) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
das Spektrum des Sonnenlichts qualitativ beschreiben (sichtbares Licht, Infrarotstrahlung, Ultraviolettstrahlung) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (2) 
    
den Unterschied der mittleren Oberflächentemperaturen von Erde, Mars und Venus mithilfe des Treibhauseffektes
beschreiben 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
den Unterschied der mittleren Oberflächentemperaturen von Erde, Mars und Venus mithilfe des Treibhauseffektes
beschreiben 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
den Unterschied der mittleren Oberflächentemperaturen von Erde, Mars und Venus mithilfe des Treibhauseffektes qualitativ
erklären 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_10_03_00_07, BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_32_04 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_10_03_00_07, BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_32_04 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_10_03_00_07, BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_32_04 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (3) 
    
die Strahlungsleistung der Sonne auf der Erdoberfläche experimentell untersuchen und technische Anwendungen benennen (z. B.
Solarthermie, Photovoltaik) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
die Strahlungsleistung der Sonne auf der Erdoberfläche experimentell untersuchen und technische Anwendungen beschreiben (z. B.
Solarthermie, Photovoltaik) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
die Strahlungsleistung der Sonne auf der Erdoberfläche experimentell untersuchen (Solarkonstante) und technische
Anwendungen erläutern (z. B. Solarthermie, Photovoltaik) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
		
			
  
    (4) 
    
untersuchen, ob auf den Nachbarplaneten Venus und Mars Leben möglich ist (Treibhauseffekt, habitable Zone) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (4) 
    
untersuchen, ob auf den Nachbarplaneten Venus und Mars Leben möglich ist (Solarkonstante, Treibhauseffekt,
habitable Zone) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (5) 
    
die mittlere Oberflächentemperatur der Erde mithilfe einer Simulation bestimmen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (5) 
    
die mittlere Oberflächentemperatur der Erde mithilfe einer Simulation bestimmen und diese z. B. mit der Oberflächentemperatur
der Nachbarplaneten Venus und Mars vergleichen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (5) 
    
die mittlere Oberflächentemperatur der Erde mithilfe einer Simulation bestimmen und diese u. a. mit der Oberflächentemperatur
der Nachbarplaneten Venus und Mars vergleichen 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_02, BNE_02, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_05, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_09 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_02, BNE_02, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_05, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_09 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_02, BNE_02, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_05, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_31_09 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (6) 
    
Szenarien zur globalen Erwärmung beschreiben und nutzen (z. B. Simulation, Diagramm, Sachtext) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (6) 
    
Szenarien zur globalen Erwärmung beschreiben und in einer Simulation nutzen 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (6) 
    
beschreiben, wie Simulationen zur globalen Erwärmung (natürlicher Treibhauseffekt, anthropogener
Treibhauseffekt) von den gewählten Szenarien (z. B. Gewichtung einzelner Einflussfaktoren) abhängen und Ergebnisse solcher
Simulationen vergleichen und interpretieren 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_04, BNE_02, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_10 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_04, BNE_02, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_10 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_04, BNE_02, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_33_10 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  |