Suchfunktion

3.4.6 Tan­zen, Ge­stal­ten, Dar­stel­len

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen er­lern­te mo­to­ri­sche Fer­tig­kei­ten mit einer ver­bes­ser­ten Be­we­gungs­qua­li­tät de­mons­trie­ren. Sie sind in der Lage, tän­ze­ri­sche und gym­nas­ti­sche Be­we­gungs­for­men auf neue Be­we­gungs­si­tua­tio­nen zu über­tra­gen und an­zu­pas­sen sowie selbst er­stell­te Be­we­gungs­ver­bin­dun­gen al­lei­ne, als Paar- oder Grup­pen­ge­stal­tung zu rea­li­sie­ren und zu prä­sen­tie­ren. Ins­ge­samt zei­gen sie ein er­wei­ter­tes in­di­vi­du­el­les Be­we­gungs­re­per­toire und ein Be­we­gungs­kön­nen auf einem er­höh­ten tech­nisch-ko­or­di­na­ti­ven Ni­veau und mit einer ver­fei­ner­ten Be­we­gungs­qua­li­tät im Hin­blick auf Ge­rä­te­tech­nik und Kör­per­tech­nik. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind fähig, durch An­wen­dung ihres sport­theo­re­ti­schen Wis­sens ihr ei­ge­nes tän­ze­ri­sches und ge­stal­te­ri­sches Kön­nen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Sie kön­nen durch An­wen­dung ver­schie­de­ner Feed­back­me­tho­den den ei­ge­nen Lern­pro­zess sowie den ihrer Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schüler un­ter­stüt­zen. Dank ihrer viel­fäl­ti­gen sport­li­chen Er­fah­run­gen ver­mö­gen sie, sich dif­fe­ren­ziert mit ver­schie­de­nen Leis­tungs­maß­stä­ben aus­ein­an­der­zu­set­zen. Sie ge­win­nen einen Ein­blick in Tanz­sti­le/‑rich­tun­gen aus dem Trend‑, Ge­sund­heits- oder Fit­ness­be­reich und kön­nen deren Sinn für ihre Le­bens­ge­stal­tung er­ken­nen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

mo­to­risch

ko­gni­tiv/re­fle­xiv

krea­tiv/ge­stal­te­risch


Fußleiste