Suchfunktion

2.2 Schrei­ben

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen sich schrift­lich aus­zu­drü­cken. Viel­fäl­ti­ge An­ge­bo­te nut­zen sie, um ei­ge­ne Texte mit un­ter­schied­li­chen Ab­sich­ten zu for­mu­lie­ren. Ge­mein­sam und in­di­vi­du­ell über­ar­bei­ten sie ihre Texte. Aus­ge­hend von laut­ge­treu­en Ver­schrift­li­chun­gen ent­de­cken sie Re­gel­mä­ßig­kei­ten, ent­wi­ckeln ein Recht­schreib­be­wusst­sein und be­ach­ten dabei or­tho­gra­fi­sche Phä­no­me­ne. Mit ge­eig­ne­ten Me­tho­den prä­gen sie sich Merk­wör­ter ein. Sie ent­wi­ckeln – aus­ge­hend von der Druck­schrift – eine ver­bun­de­ne Schrift, die zu einer in­di­vi­du­el­len, gut les­ba­ren und flüs­si­gen Hand­schrift führt.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Texte pla­nen

1.

eine Schrei­b­idee ent­wi­ckeln, pla­nen und ko­ope­ra­tiv Pla­nungs­schrit­te durch­füh­ren

2.

die Schrei­b­idee auf­schrei­ben und auf eine lo­gi­sche Rei­hen­fol­ge ach­ten und – so­bald vor­han­den – di­gi­ta­le Schreib­werk­zeu­ge zur Vor­be­rei­tung der Text­pro­duk­ti­on nut­zen 

Texte for­mu­lie­ren

3.

je nach funk­tio­na­lem Schreib­an­lass ver­ständ­lich, struk­tu­riert, adres­sa­ten- und funk­ti­ons­ge­recht schrei­ben und grund­le­gen­de For­mu­lie­rungs­stra­te­gi­en an­wen­den

Texte über­ar­bei­ten

4.

einen Text in­halt­lich und sprach­lich auf der Basis von Rück­mel­dun­gen über­ar­bei­ten

5.

Texte an der Schreib­auf­ga­be über­prü­fen

6.

Feed­back ein­ho­len und selbst auch Feed­back zu Tex­ten an­de­rer geben

7.

Texte in Bezug auf sprach­li­che Ge­stal­tung und auf die sprach­li­che Rich­tig­keit über­prü­fen

8.

Texte in Bezug auf die äu­ße­re Ge­stal­tung hin op­ti­mie­ren

9.

Texte zweck­mä­ßig und über­sicht­lich ge­stal­ten

10.

Texte auf or­tho­gra­fi­sche Rich­tig­keit über­prü­fen

rich­tig schrei­ben

11.

Recht­schreib­stra­te­gi­en ver­wen­den

12.

über Feh­ler­sen­si­bi­li­tät und Recht­schreib­ge­spür ver­fü­gen

13.

Übungs­for­men selbst­stän­dig nut­zen

14.

Recht­schreib­re­geln nut­zen

flüs­sig schrei­ben

15.

aus­ge­hend von der Druck­schrift eine ver­bun­de­ne Schrift schrei­ben, die sich zu einer gut les­ba­ren Hand­schrift ent­wi­ckelt

Di­gi­ta­le Werk­zeu­ge – so­bald vor­han­den – nut­zen

16.

di­gi­ta­le Werk­zeu­ge als Schreib­werk­zeug be­nut­zen (ver­ständ­lich, struk­tu­riert, adres­sa­ten­ge­recht und funk­tio­nal schrei­ben) und ken­nen aus­ge­wähl­te Mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Text­ge­stal­tung und nut­zen sie an­ge­lei­tet

17.

di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel be­die­nen und zum Schrift­wech­sel an­wen­den


Fußleiste