Die Schülerinnen und Schüler können didaktisierte und authentische Hör- und Hörsehtexte zu persönlich und
gesellschaftlich relevanten Themen verstehen, sofern in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird.
Sie verfügen über zentrale Erschließungsstrategien für Hör- und Hörsehtexte.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren von Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte,
Informationsdichte, (fehlende) Redundanzen, Textlänge, Wortschatz, kulturspezifische Begriffe, Komplexität der Syntax, visuelle
Unterstützung, Divergenz von Bild und Ton, Anzahl und Simultaneität der Sprecher, Sprechgeschwindigkeit, Stimmlage und
Nebengeräusche.