Suchfunktion
3.2.3.2 Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können leicht adaptierte oder
authentische fiktionale und nichtfiktionale Texte (wie zum Beispiel
Auszüge aus literarischen Werken) verstehen und unter Anleitung
deuten.
Für den angemessenen Schwierigkeitsgrad der Texte sind
folgende Aspekte von Bedeutung: vertraute Inhalte und auch solche, die den
Lesererwartungen gegebenenfalls zuwiderlaufen und eventuell
konkurrierende Informationen enthalten, teilweise
unbekannter Wortschatz, teilweise komplexere syntaktische
Strukturen.
Die Schülerinnen und Schüler lesen in jedem Schuljahr
mindestens eine didaktisierte oder authentische Ganzschrift. Dabei
trainieren sie über das Leseverstehen hinausgehende
kommunikative Kompetenzen und erwerben integrativ weitere
sprachliche Mittel.