(1) 
    
Personen, Sachen, Tätigkeiten und Sachverhalte benennen und beschreiben und Fragen formulieren  – Singular und Plural der Nomen  – Begleiter  – Pronomina  – Adjektive  – Adverbien  – Präpositionen  – Konjunktionen  – ser/estar, hay  – Fragewörter 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (2) 
    
Ort und Zeit benennen  – Präpositionen  – präpositionale Ausdrücke  – Adverbien und Adverbialsätze 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (3) 
    
Besitzverhältnisse benennen  – Possessivbegleiter  – Possessivpronomina 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (4) 
    
Quantifikatoren benennen  – Grund- und Ordnungszahlen  – Bruchzahlen  – Prozentangaben  – Mengenangaben  – Adverbien 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (5) 
    
verneinte Aussagen oder Einschränkungen formulieren  – no, no ... nunca/ nada/ nadie/ ninguno  – ni ... ni ...  – tampoco, sin, casi, apenas 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (6) 
    
Sachverhalte, Handlungen als gegenwärtig, vergangen, zukünftig darstellen  – alle Tempora 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (7) 
    
Vorgänge als gleichzeitig und in ihrer zeitlichen Abfolge und Dauer darstellen  – gerundio  – perífrasis verbales  – Infinitivkonstruktionen (zum Beispiel antes de, después de, al + infinitivo) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (8) 
    
Vergleiche formulieren  – Komparativ- und Superlativformen von Adjektiven und Adverbien 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (9) 
    
Möglichkeit, Willen, Verpflichtung oder Bedingung formulieren, Sachverhalte als (un)möglich darstellen  – condicional  – presente, imperfecto y pluscuamperfecto de subjuntivo  – realer und irrealer Bedingungssatz 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (10) 
    
Meinungen, Aufforderungen, Bitten, Wünsche oder Gefühle formulieren  – imperativo  – indicativo y subjuntivo 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (11) 
    
Zusammenhänge formulieren  – kausale, temporale, konsekutive, adversative, konzessive und finale Konjunktionen  – Relativsatz  – Infinitivkonstruktionen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (12) 
    
Äußerungen anderer wiedergeben  – indirekte Rede in Präsens und Vergangenheit 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (13) 
    
unpersönliche Aussagen formulieren  – Ersatzkonstruktionen und pasiva refleja  – Passiv 
 
   
 	 | 
	
			
  
    
Strategien und Methoden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (14) 
    
Strategien zum Erschließen von Strukturen zunehmend selbstständig anwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (15) 
    
(digitale) Hilfsmittel nutzen und Strategien zur Selbstkorrektur weitgehend selbstständig einsetzen (zum Beispiel Fehlervermeidungsliste) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_PK_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_PK_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPA3_IK_11_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02 
				 |