Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen
		
									
									- 
									2.1 Wahrnehmen und Darstellen
								
									- 
																																		2.1 Wahrnehmen und Darstellen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
die existenzielle Dimension von Situationen und Erfahrungen
beschreiben
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Situationen erfassen, in denen Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und
Verantwortung des Lebens aufbrechen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
religiöse Spuren in ihrer Lebenswelt sowie grundlegende
Ausdrucksformen religiösen Glaubens beschreiben und sie in
verschiedenen Kontexten wiedererkennen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte
sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie
Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft erkennen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
aus ausgewählten Quellen, Texten, Medien Informationen
erheben, die eine Deutung religiöser Sachverhalte
ermöglichen
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.2 Deuten
								
									- 
																																		2.2 Deuten
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Grundformen religiöser Sprache erschließen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
ausgewählte Fachbegriffe und Glaubensaussagen sowie
fachspezifische Methoden verstehen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
in Lebenszeugnissen und ästhetischen Ausdrucksformen
Antwortversuche auf menschliche Grundfragen entdecken und
darstellen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
biblische, lehramtliche, theologische und andere Zeugnisse
christlichen Glaubens methodisch angemessen erschließen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
religiöse Ausdrucksformen analysieren und als Ausdruck
existenzieller Erfahrungen deuten
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.3 Urteilen
								
									- 
																																		2.3 Urteilen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
die Relevanz von Glaubenszeugnissen und Grundaussagen des
christlichen Glaubens für das Leben des Einzelnen und für
die Gesellschaft prüfen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Gemeinsamkeiten von Konfessionen, Religionen und
Weltanschauungen sowie deren Unterschiede aus der Perspektive des
katholischen Glaubens analysieren
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
lebensfördernde und lebensfeindliche Formen von Religion
unterscheiden
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Zweifel und Kritik an Religion prüfen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu
religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ
vertreten
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Modelle ethischer Urteilsbildung beispielhaft anwenden
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Herausforderungen sittlichen Handelns wahrnehmen, im Kontext
ihrer eigenen Biografie reflektieren und in Beziehung zu
kirchlichem Glauben und Leben setzen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Sach- und Werturteile unterscheiden
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.4 Kommunizieren
								
									- 
																																		2.4 Kommunizieren
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Kriterien für einen konstruktiven Dialog entwickeln und in
dialogischen Situationen berücksichtigen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
eigene Vorstellungen zu religiösen und ethischen Fragen
begründet vertreten
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
erworbenes Wissen zu religiösen und ethischen Fragen
verständlich erklären
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
die Perspektive eines anderen einnehmen und dadurch die eigene
Perspektive erweitern
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen und
weltanschaulichen Überzeugungen benennen und im Dialog
argumentativ verwenden
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
sich aus der Perspektive des katholischen Glaubens mit anderen
religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen im Dialog
argumentativ auseinandersetzen
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.5 Gestalten
								
									- 
																																		2.5 Gestalten
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
religiöse Rituale und Symbole in einer Weise
transformieren, die ihren Überzeugungen entspricht
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
typische Sprachformen der Bibel transformieren
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Aspekten des christlichen Glaubens kreativ Ausdruck
verleihen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
über Fragen nach Sinn und Transzendenz angemessen
sprechen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
die Präsentation des eigenen Standpunkts und anderer
Positionen medial und adressatenbezogen aufbereiten
																				
								
 
							
					 
								 
			 
					 
		
		 |