| Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule | 
	
		| Leitgedanken zum Kompetenzerwerb | 
	
		| Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen 
									
									
									2.1 Persönlichkeit und Identität
								
									
																																		2.1 Persönlichkeit und Identität
																				
								
																																		
eigene musikalische Fähigkeiten wahrnehmen und
wertschätzen
																				
								
																																		
die Bedeutung von Musik für ihr eigenes Leben
reflektieren
																				
								
																																		
musikalische Präferenzen entwickeln und reflektieren
																				
								
																																		
eigene Stärken wahrnehmen und bewusst einsetzen
																				
								
																																		
eigene Schwächen erkennen und konstruktiv daran
arbeiten
																				
								
																																		
sich konzentriert und ausdauernd mit Musik beschäftigen
																				
								
																																		
sich mit Erfolg und Misserfolg auseinandersetzen
																				
								
																																		
spontane Handlungsimpulse bewusst steuern
																				
								
									2.2 Gemeinschaft und Verantwortung
								
									
																																		2.2 Gemeinschaft und Verantwortung
																				
								
																																		
einander zuhören
																				
								
																																		
sich in unterschiedlichen Gruppen einordnen und
Individualität respektieren
																				
								
																																		
sich an vereinbarte Regeln halten
																				
								
																																		
den Musikgeschmack anderer respektieren
																				
								
																																		
Arbeitsprozesse miteinander planen und durchführen
																				
								
																																		
miteinander Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen
																				
								
																																		
einvernehmliche Entscheidungen zur Auswahl und Gestaltung von
Musik sowie der Verteilung von musikalischen Aufgaben finden
																				
								
																																		
mit Konflikten konstruktiv umgehen
																				
								
																																		
Aufgaben übernehmen und verantwortungsvoll gestalten
																				
								
									2.3 Methoden und Techniken
								
									
																																		2.3 Methoden und Techniken
																				
								
																																		
sich auf einen Gesamteindruck von Klangereignissen
konzentrieren
																				
								
																																		
sich auf mehrere Parameter von Klangereignissen und auf die
musikalische Gestaltung von Zeit – auch komplexerer Werke
– konzentrieren
																				
								
																																		
ein methodisches Repertoire zur differenzierten Wahrnehmung und
Beschreibung von Klangereignissen anwenden
																				
								
																																		
Singstimme und Instrumente differenziert einsetzen
																				
								
																																		
Musik szenisch, darstellerisch und tänzerisch differenziert
gestalten
																				
								
																																		
systematisch und zielgerichtet üben
																				
								
																																		
Methoden zur Erweiterung ihrer musikpraktischen Fertigkeiten
– individuell und in der Gruppe – anwenden
																				
								
																																		
Ergebnisse vortragen und präsentieren
																				
								
																																		
sich musikalische Aufgabenstellungen zu eigen machen und diese
selbstständig bearbeiten
																				
								
																																		
die für eine Problemlösung erforderlichen
Informationen einholen und bewerten
																				
								
																																		
aktuelle Technologien und Medien zur Produktion und
Präsentation von Musik sowie zur Informationsgewinnung
nutzen
																				
								
									2.4 Kommunikation
								
									
																																		2.4 Kommunikation
																				
								
																																		
Wirkungen von Musik wahrnehmen und zum Ausdruck bringen
																				
								
																																		
Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und
anwenden
																				
								
																																		
im Musizieren, in der Bewegung und im Tanz Gefühle und
Stimmungen zum Ausdruck bringen
																				
								
																																		
Körpersprache wahrnehmen und bewusst einsetzen
																				
								
																																		
ihre Stimme differenziert einsetzen
																				
								
																																		
sich sprachlich angemessen und unter Verwendung von
Fachbegriffen über Musik äußern
																				
								
									2.5 Gesellschaft und Kultur 
								
									
																																		2.5 Gesellschaft und Kultur
																				
								
																																		
am Musikleben teilhaben und es mitgestalten
																				
								
																																		
Bedeutungen von Musik als Teil von Kultur und Kulturgeschichte
erkunden
																				
								
																																		
Qualitäten der Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen
(Gewohntes und Fremdes) wahrnehmen
																				
								
																																		
die Vielschichtigkeit des eigenen kulturellen Umfelds
reflektieren
																				
								
																																		
Akzeptanz und Respekt zeigen
																				
								
 | 
	
		| Leitperspektiven
		[+][-] 
									
						
							[+]
							[-]
							BNE
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Werte und Normen in Entscheidungssituationen
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Demokratiefähigkeit
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Friedensstrategien
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Personale und gesellschaftliche Vielfalt
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Wertorientiertes Handeln
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Konfliktbewältigung und Interessenausgleich
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Minderheitenschutz
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Prävention und Gesundheitsförderung 
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Wahrnehmung und Empfindung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Selbstregulation und Lernen
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Bewegung und Entspannung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Körper und Hygiene
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Ernährung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Sucht und Abhängigkeit
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Mobbing und Gewalt
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Sicherheit und Unfallschutz
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							BO
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Medienbildung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Mediengesellschaft
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Medienanalyse
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Information und Wissen
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Kommunikation und Kooperation
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Produktion und Präsentation
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Jugendmedienschutz
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Informationstechnische Grundlagen
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Verbraucherbildung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Umgang mit eigenen Ressourcen
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Chancen und Risiken der Lebensführung
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Bedürfnisse und Wünsche
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Finanzen und Vorsorge
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Verbraucherrechte
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Qualität der Konsumgüter
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Alltagskonsum
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Medien als Einflussfaktoren
						
							
								(Details)
						
							[+]
							[-]
							Verbraucherbildung
						
							
								(Details)
 | 
	
		| Operatoren Anhänge zu Fachplänen |