Suchfunktion

3.1.3 Bi­bel

Die Kom­pe­ten­zen im Be­reich „Bi­bel“ sind im Sin­ne ei­ner her­me­neu­ti­schen Grund­la­ge für den Um­gang mit bi­bli­schen Tex­ten in al­len Be­rei­chen zu ver­ste­hen. Da­her sind in die­sem Be­reich die in­halt­li­chen Quer­ver­wei­se von be­son­de­rer Be­deu­tung. 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in ei­ge­nen Wor­ten bi­bli­sche Ge­schich­ten nach­er­zäh­len. Sie ent­de­cken dar­in Be­zie­hun­gen zu ih­ren ei­ge­nen Er­fah­run­gen und Fra­gen. Sie kön­nen Deu­tun­gen bi­bli­scher Er­zäh­lun­gen zum Aus­druck brin­gen.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Wel­che Zu­gän­ge zu bi­bli­schen Er­zäh­lun­gen wer­den den Kin­dern er­mög­licht (zum Bei­spiel Leh­rer­er­zäh­lung, Kin­der­bi­bel, Hör­spiel, Kurz­film, Er­zähl­thea­ter)?

Wel­che Hil­fen für das Nach­er­zäh­len wer­den den Kin­dern an­ge­bo­ten (zum Bei­spiel Bil­der, Ge­gen­stän­de, Fi­gu­ren, Le­ge­ma­te­ria­li­en, Stich­wör­ter, Satz­an­fän­ge, Hör­spiel­pro­duk­ti­on)?

Wie wer­den die Kin­der da­zu an­ge­regt, die per­sön­li­che Be­deut­sam­keit der Ge­schich­ten zu for­mu­lie­ren?

Wel­che Mög­lich­kei­ten ha­ben die Kin­der, ih­re Fra­gen und Er­fah­run­gen ein­zu­brin­gen, zu deu­ten und nach Ant­wort­mög­lich­kei­ten zu su­chen?

Wel­che Mög­lich­kei­ten ha­ben die Kin­der, die be­son­de­re Be­deu­tung der bi­bli­schen Bot­schaft wahr­zu­neh­men?

Wie wer­den Kin­der­bi­beln im Un­ter­richt be­rück­sich­tigt und nach wel­chen Kri­te­ri­en wer­den die­se aus­ge­wählt?

Wie wer­den ele­men­ta­re Wahr­hei­ten und Struk­tu­ren be­züg­lich der bi­bli­schen In­hal­te so­wie ele­men­ta­re Er­fah­run­gen und Zu­gän­ge der Kin­der be­rück­sich­tigt und ver­knüpft?

Wel­che ele­men­ta­ren Lern­for­men las­sen sich dar­aus er­schlie­ßen?

Wie wird deut­lich, dass Tex­te ein brei­tes Sinn- und Deu­te­po­ten­zi­al ha­ben?

In­wie­weit sind die Er­fah­run­gen und Kon­tex­te der Men­schen da­mals und heu­te ver­gleich­bar?

Wie kann das Ein­füh­len in und die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit Per­so­nen in­iti­iert wer­den (zum Bei­spiel Dop­peln, Sprech­bla­sen, sze­ni­sches Spiel, Stand­bild)?

Wel­che Aus­drucks­mög­lich­kei­ten ha­ben die Kin­der, um ih­re re­li­giö­se Sprach- und Deu­te­fä­hig­keit wei­ter­zu­ent­wi­ckeln (zum Bei­spiel Far­ben, For­men, Ges­tik und Mi­mik)?

Wie kön­nen die Kin­der da­zu an­ge­regt wer­den, wich­ti­ge Sät­ze und Ge­schich­ten zu sam­meln und auf­zu­be­wah­ren?

Ver­wei­se auf die Fä­cher Alt­ka­tho­li­sche und Sy­risch-Or­tho­do­xe Re­li­gi­ons­leh­re sind auf­grund weit­ge­hen­der Über­ein­stim­mung in die Ver­wei­se auf das Fach Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re mit ein­ge­schlos­sen.


Fußleiste