Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen
		
									
									- 
									2.1 Welt erleben und wahrnehmen
								
									- 
																																		2.1 Welt erleben und wahrnehmen  
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
sich einem natürlichen oder kulturellen Phänomen
zuwenden, darüber staunen und konzentrieren (zum Beispiel:
Kinder sehen, erfahren, betrachten und beobachten)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
grundlegende Wahrnehmungen in den Bereichen Gestaltung, Klang
und Phänomen vertiefen (zum Beispiel Kinder werken:
Materialien sammeln, ordnen)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Vorstellungen entwickeln und interessengeleitete Fragen
formulieren
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.2 Welt erkunden und verstehen
								
									- 
																																		2.2 Welt erkunden und verstehen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Erfahrungen vergleichen, ordnen und auf unterschiedliche
Kontexte beziehen (zum Beispiel Kinder nehmen ihre Umwelt wahr)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Methoden der Welterkundung und Erkenntnisgewinnung anwenden (zum
Beispiel betrachten, beobachten, modellieren, recherchieren,
experimentieren, planvoll umgehen, konstruieren, zerlegen,
erforschen, sammeln, ordnen, variieren)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
visuelle, haptische und akustische Erfahrungen, Lernwege, Prozesse und Erkenntnisse in geeigneter Form dokumentieren, auch digital
– sobald Medien vorhanden (zum Beispiel Kinder zeichnen, drucken, malen, Kinder nutzen Medien, fotografieren)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
ihre fachpraktischen Fertigkeiten anwenden, vertiefen und
erweitern (zum Beispiel Produktion, Raum, Kinder werken:
Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen)
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.3 Kommunizieren und sich verständigen
								
									- 
																																		2.3 Kommunizieren und sich verständigen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Ideen, Lern- und Lösungswege, gewonnene Erkenntnisse sowie
die eigene Meinung ausdrücken und begründen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
verschiedene Arten der Kommunikation nutzen (zum Beispiel
gestalterische Ausdrucksformen: Zeichnen, Malen, Drucken,
Collagieren, Bauen, Darstellen; theatrale Ausdrucksformen: Mimik,
Gestik, (Körper-)Sprache, Rollenspiel, Standbild, Bewegung und
szenische Improvisation)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke, Erfahrungen und
Interessen bewusst und angemessen mitteilen und die anderer
wahrnehmen
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Medien zur Präsentation von Erkenntnissen und Ergebnissen
nutzen (zum Beispiel Plakat, Lerntagebuch, Portfolio, Realien,
digitale Medien – sobald vorhanden)
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten
								
									- 
																																		2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
aus den gewonnenen Erkenntnissen Konsequenzen – auch
für das Alltagshandeln – ableiten
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
im Rahmen ihrer Möglichkeiten gemeinschaftliches Leben
gestalten und Verantwortung übernehmen (zum Beispiel
ausstellen, aufführen, dekorieren, agieren, um- und
ausgestalten)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
nachhaltige Handlungsweisen als Lebensgrundlage für alle
Menschen umsetzen (zum Beispiel Wegwerfmaterialien nutzen,
Materialien wiederverwenden – ausradieren, übermalen,
überkleben, umgestalten, mit Werkzeugen und Materialien
sorgsam umgehen)
																				
								
 
							
					 
								 
			 
						- 
									2.5 Reflektieren und sich positionieren
								
									- 
																																		2.5 Reflektieren und sich positionieren
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
eigenes Verhalten reflektieren und hinsichtlich eigener
Gestaltungsmöglichkeiten bewerten
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Empathiefähigkeit entwickeln und Perspektivwechsel
vornehmen (zum Beispiel in der Auseinandersetzung mit dem
„Anderssein“, andere Lebenswelten mittels Kunst und
medialen Produkten erforschen, in gelebter Inklusion, im Erleben
von Vielfalt als Normalität)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
Informationen, Sachverhalte, Situationen und Entwicklungen
bewerten (zum Beispiel visuelle Botschaften entschlüsseln,
erklären, präzisieren, spielerisch, fantasievoll
verändern)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
kreatives Tun als Teil der eigenen Persönlichkeit ansehen
und nutzen (zum Beispiel handwerkliche und künstlerische
Gestaltungsformen im Freizeitbereich nutzen)
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
kulturelle und individuelle Vielfalt tolerieren und
akzeptieren
																				
								
 
							
					 
									- 
																																		
die Bedeutung der fachspezifischen Inhalte über das Fach
hinaus für das eigene Leben reflektieren
																				
								
 
							
					 
								 
			 
					 
		
		 |