Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (1) 
    
unterschiedliche Lesetechniken und Methoden der Texterschließung sicher anwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (2) 
    
Texten komplexere Informationen zielgerichtet entnehmen; auch nichtlineare Texte (zum Beispiel Diagramm, Schaubild, Infografik) auswerten (zum Beispiel auch durch Umwandlung in andere nichtlineare oder lineare Texte), mehrere Texte vergleichend nutzen und Texte exzerpieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (3) 
    
komplexe Textinformationen in sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und kritisch bewerten; dabei inhaltliche Widersprüche und Inkohärenzen erkennen 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (4) 
    
Inhalte eines Sach- und Gebrauchstextes in ein detailliertes Textverständnis integrieren und dabei aussagekräftige Textbelege auswählen und zitieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (5) 
    
aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend wiedergeben und in Problem- und Diskussionszusammenhänge einordnen; dabei auch fächerübergreifende Perspektiven berücksichtigen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (6) 
    
Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (zum Beispiel Grafik, Schaubild, Tabelle) 
 
   
 	 | 
	
	BO_01, MB_08, MB_01, MB_05, PG_02 
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS, BP2016BW_ALLG_GMSO_RSYR, BP2016BW_ALLG_GMSO_NWT, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH, BP2016BW_ALLG_GMSO_MUSPROFIL, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL, BP2016BW_ALLG_GMSO_G, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK, BP2016BW_ALLG_GMSO_REV, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH, BP2016BW_ALLG_GMSO_BKPROFIL, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO, BP2016BW_ALLG_GMSO_RAK, BP2016BW_ALLG_GMSO_RALE, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_23, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_32, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_28 
				 | 
	| 
				 | 
	
			
  
    (7) 
    
Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Intertextualität, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (8) 
    
das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen und begrifflich benennen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (9) 
    
Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden, appellativen, argumentativen, regulierenden Funktion bestimmen und unterscheiden (zum Beispiel Bericht, Kommentar, Leserbrief, Rede, Gesetzestext) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (10) 
    
Sach- und Gebrauchstexte hinsichtlich der Aspekte  – Thema, zentrale Thesen und Argumente  – Aufbau (auch argumentativer Status von Textteilen)  – Sprache (Stilebene, sprachliche Mittel)  – Kommunikationszusammenhang (Adressat, Intention, Medium)  in ihrem Wirkungsgefüge analysieren und dabei Untersuchungsschwerpunkte bilden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (11) 
    
die Struktur eines Arguments analysieren (zum Beispiel vereinfachtes Toulmin-Schema: Behauptung, Begründung, Schlussregel, Stützung der Schlussregel) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_29, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_26, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_23, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_06 
				 | 
	| 
				 | 
	
			
  
    (12) 
    
komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von Hypothesen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (13) 
    
Verstehensschwierigkeiten am Text benennen und für den Verstehensprozess nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (14) 
    
Vorwissen, Kontextwissen und Leseerfahrung für ihr Textverstehen gezielt nutzen; einschlägige Quellen (Lexika, Wörterbücher, Internet, Sach- und Fachliteratur) nutzen 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (15) 
    
die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_05 
				 | 
	
			
  
    
Texte kontextualisieren und werten 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (16) 
    
eigene und fremde Lebenswelten beschreiben, differenziert vergleichen und bewerten (Alterität) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (17) 
    
Texte inhaltlich und formal vergleichen, auch solche unterschiedlicher Textsorte oder medialer Form; dabei sinnvolle Vergleichsaspekte herausarbeiten und für ihr Textverstehen nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (18) 
    
zwischen textinternen und textexternen Informationen unterscheiden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (19) 
    
das Publikationsmedium und den historischen Kontext von Sach- und Gebrauchstexten in ihr Textverstehen einbeziehen 
 
   
 	 | 
	| 
				 | 
	
			
  
    (20) 
    
Stellungnahmen zu Argumentationen formulieren 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_22, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_24, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_19, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_18, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_23, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_25, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_05 
				 | 
	| 
				 | 
	
			
  
    
Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentare, Leserbriefe, Glossen, Rezensionen; Grafiken,  Bilder, Karikaturen, Essays, politische Reden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    
Zentrale Schreibformen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    
informierend (auch materialgestützt; zum Beispiel Lexikoneintrag), analysierend (zum Beispiel Textanalyse), argumentierend (zum Beispiel dialektische und textbezogene Erörterung), essayistisch 
 
   
 	 |