Suchfunktion

3.2.3.1 Na­tur­phä­no­me­ne

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen aus­ge­wähl­te Na­tur­phä­no­me­ne wahr­neh­men so­wie sach­ori­en­tiert be­schrei­ben und be­griff­lich er­fas­sen. Sie er­wer­ben an­schluss­fä­hi­ge Kon­zep­te, in­dem sie ih­re ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen durch Ex­pe­ri­men­te über­prü­fen und die­se dann ent­spre­chend wei­ter­ent­wi­ckeln oder ver­än­dern. Da­bei bau­en sie ers­te Mo­dell­vor­stel­lun­gen zu Na­tur­phä­no­me­nen auf. Sie kön­nen ih­re Er­fah­run­gen und Er­kennt­nis­se do­ku­men­tie­ren und mit­ein­an­der ver­glei­chen so­wie Re­gel­mä­ßig­kei­ten in an­de­ren Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­wen­den ein­fa­che tech­ni­sche und me­dia­le Hilfs­mit­tel zur selbst­stän­di­gen In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Wel­che ak­tu­el­len Na­tur­er­eig­nis­se aus dem Lebens­um­feld der Kin­der oder der Be­richt­erstat­tung wer­den auf­ge­grif­fen?

Wel­che Mög­lich­kei­ten nut­zen die Kin­der, um das Wet­ter re­gel­mä­ßig zu be­ob­ach­ten und zu do­ku­men­tie­ren (zum Bei­spiel Wet­ter­sta­ti­on, Mess­in­stru­men­te)?

Wel­che Mög­lich­kei­ten ei­ner ge­sund­heits­för­der­li­chen Be­klei­dung wer­den im Hin­blick auf das Zu­sam­men­wir­ken von Kör­per, Kli­ma und Klei­dung auf­ge­baut (zum Bei­spiel Wet­ter­schutz, Funk­ti­ons­tex­ti­li­en, Zwie­bel­scha­len­prin­zip)?

Wel­che In­for­ma­ti­ons­quel­len nut­zen die Kin­der für die ei­gen­stän­di­ge Re­cher­che im Zu­sam­men­hang mit der Wet­ter­the­ma­tik?

Wel­che Ex­pe­ri­men­te und Mo­del­le un­ter­stüt­zen die Kin­der beim Auf­bau ei­ner an­schluss­fä­hi­gen Vor­stel­lung des Was­ser­kreis­laufs?

Wie brin­gen die Kin­der ih­re le­bens­welt­li­chen Er­fah­run­gen mit Was­ser in den Un­ter­richt ein?

Wie kön­nen die Kin­der für das Le­ben in was­ser­ar­men Re­gio­nen sen­si­bi­li­siert wer­den?

Wie ge­lingt es den Kin­dern, zu aus­ge­wähl­ten As­pek­ten in die Zu­kunft zu den­ken (zum Bei­spiel im Hin­blick auf Was­ser als Le­bens­mit­tel, Was­ser­knapp­heit, Was­ser­ver­schmut­zung)?

Wie wer­den die Kin­der lang­fris­tig mo­ti­viert, in Schu­le und Fa­mi­lie ei­nen be­wuss­ten Um­gang mit Was­ser zu prak­ti­zie­ren?

Wie wer­den für die Kin­der be­deut­sa­me Fra­ge­stel­lun­gen und Ex­pe­ri­men­te in den Un­ter­richt ein­be­zo­gen?

Wel­che In­for­ma­ti­ons­quel­len nut­zen die Kin­der im Un­ter­richt, um Fra­gen zur Trink- und Ab­was­ser­the­ma­tik zu klä­ren (zum Bei­spiel Bü­cher, Fil­me, Kin­der­web­sei­ten, Ex­pe­ri­men­te)?

Wel­che Si­tua­tio­nen in­iti­iert die Lehr­kraft, in de­nen ge­mein­sam über Nut­zen und Ge­fah­ren des Feu­ers nach­ge­dacht wird?

Wel­che Phä­no­me­ne im Zu­sam­men­hang mit der Ker­ze ak­ti­vie­ren Vor­er­fah­run­gen der Kin­der und pro­vo­zie­ren Fra­gen?

Wie wird die Si­cher­heit beim Durch­füh­ren von Ex­pe­ri­men­ten ge­währ­leis­tet (Si­cher­heits­vor­schrif­ten, Lösch­mög­lich­kei­ten)?

Wel­che Ge­le­gen­hei­ten schafft die Schu­le, da­mit die Kin­der das Ver­hal­ten im Brand­fall trai­nie­ren kön­nen?

Wie wer­den au­ßer­schu­li­sche Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten in den Un­ter­richt ein­be­zo­gen (zum Bei­spiel die Feu­er­wehr)?


Fußleiste